Das Programm für Besucher*innen
19 – 21 Uhr
„Krönchen, Beinlinge und Schnabelschuh“ – Gestalte dein eigenes reichverziertes Lesezeichen mit der Künstlerin Uta Kathleen Kalthoff
ab 19 Uhr
„Adelsgeflüster“ - Die reiche Adlige Elisabeth erzählt rund um die Ausstellung im alten Gewölbekeller vom Leben der damaligen Zeit, von kuriosen Begebenheiten und Bräuchen, von großen Festen und funkelndem Silber.
19:30 - 21:30 Uhr
„Bitte recht freundlich“ - Glänze beim royalen Fotoshooting! Das Adelshaus lädt dich zum Posen in herrschaftlicher Umgebung mit der Fotografin und Dipl.-Designerin Betti Bogya ein.
19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr
„Ritterklang & Prinzessinnengesang“ – Zeitreise mit Musik für kleine und große Hofgäste
Wie lebten wir im Mittelalter und Barockzeitalter? Geht mit dem Musiker Eckhard Broxtermann und der Schauspielerin Maike Enterich auf eine spannende und vergnügliche Zeitreise. Bei Musik, Geschichten, Tanz und Gesang erfahrt ihr Wissenswertes über Tischsitten, höfische Rituale oder was für Kleider damals getragen wurden. Auch eine Ritterballade wartet auf euch! Und dann seid ihr an der Reihe: Tanzt ein kleines Menuett, lernt Handküsse zu verteilen oder wie man sich stilgerecht verbeugt.
19 und 20 Uhr
„Noblesse oblige“ – die Vorteile der adligen Herkunft am Beispiel der Bewohner*innen des Warleberger Hofs mit der Kunsthistorikerin Dr. Michaela Wilk
21, 22, 23 Uhr
„Durch das alte Adelshaus“ - Kurzführung durch den Warleberger Hof mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm
20 Uhr
„Kieler Geschichte to go“ - mit der Historikerin Annette Mörke: Die Stadtgründung
ab 21 Uhr
„Weiße Damen Nacht“ vor historischer Kulisse! Spektakuläre Lichteffekt, edle Kostüme und klassische Musik – Oakleaf Stelzenkünstler*innen verzaubern Groß und Klein!
21 Uhr
„Kieler Geschichte to go“ - mit der Historikerin Annette Mörke: Der Kieler Umschlag
22 Uhr
„Kieler Geschichte to go“ - mit der Historikerin Annette Mörke: Der dänische Gesamtstaat
23 Uhr
„Kieler Geschichte to go“ - mit der Historikerin Annette Mörke: Kiel und die Marine
Exklusive Köstlichkeiten serviert das „Lüneburg-Haus“!
Linien: 32, 61/62 Haltestelle: Schlossgarten
Die Mitnahme von Taschen in den Museumsräumen ist nicht gestattet! Es stehen Schließfächer zur Verfügung.