Künstlermuseum Heikendorf

icon-pin
Teichtor 9, 24226 Heikendorf
Museen/Sammlungen

Seit über 20 Jahren die Kunstheimat auf dem Ostufer.

Das Künstlermuseum Heikendorf-Kieler Förde zeigt im ehemaligen Atelierhaus des Heimatkünstlers Heinrich Blunck regionale Kunst im Kontext mit Wechselausstellungen europäischer Malerei. In 2020 feierte es sein 20-jähriges Bestehen.

Ein historischer Altbau, eine neue großzügige Ausstellungshalle und ein bunt blühender Garten bilden zusammen ein harmonisches Museumsensemble.

Das Künstlermuseum sowie die Gemeinde Heikendorf sind Mitglied der euroart, dem Verbund europäischer Künstlerkolonien. Einen Link zur euroart, eine Broschüre zu den norddeutschen Künstlerkolonien sowie Angebote für Gruppenreiseveranstalter sind in der Randspalte abrufbar. 

Atelierhaus Blunck

Im sorgfältig restaurierten, unter Denkmalschutz stehenden Altbau können die Besucher die Geschichte vom norddeutschen Impressionismus bis zum späten Expressionismus an Werken der ehemaligen Heikendorfer Künstlerkolonie nachvollziehen.

Ausstellungshalle

Im Neubau der etwa 100 Quadratmeter großen Halle des Museums finden jährlich vier bis fünf Wechselausstellungen namhafter Künstler und Künstlergruppen sowohl aus der Region als auch in europaweitem und darüber hinausgehendem Zusammenhang statt.

Museumsgarten

Der vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst farbenfrohe Museumsgarten, der mit zu den anerkannt sehenswerten Gärten Schleswig-Holsteins zählt, vermittelt mit den aufgestellten Skulpturen und seinen mehr als 200 Pflanzenarten einen nachhaltigen Eindruck und trägt entscheidend mit dazu bei, dass das Gesamtensemble des Museums einen stimmungsvollen Ort der Muße bildet.

KunstSpuren

Als Rundgang, auf Teilstrecken oder kreuz und quer entführen die zehn Tafeln des kulturellen Pfades durch Heikendorf und zu historischen und kreativen Ansichten der Künstler*innen Georg Burmester, Heinrich Blunck, Rudolf Behrend, Werner Lange, Oscar Droege, Karin Hertz und Jeane Flieser.

icon-info
Details

Sonntag

Preis Erwachsener: 5,00 €

Kinder bis 6 Jahre : 0,00 €

Kombiticket Ewertsen (für jeweils einen Besuch der Ausstellung „Annemarie Ewertsen“ in den beteiligten Museen in Plön und Schönberg): 10,00 €

öffentl. Führung (inkl. Eintritt): 7,00 €

Preis Familie: 10,00 €

Preis ermässigt: 4,00 €

Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, ALG I und II-Empfangende

Donnerstag – Samstag 14–17 Uhr
Sonntag 11–17 Uhr

Autor

Kiel-Marketing e. V. / GmbH
Andreas-Gayk-Str. 31B - Neues Rathaus
24103 Kiel

Organisation

Kiel-Marketing e. V. / GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Kiel-Marketing e. V. / GmbH

Quelle: Kiel-Marketing e. V. / GmbH destination.one

Organisation: Kiel-Marketing e. V. / GmbH

Zuletzt geändert am 29.04.2025

ID: p_100244980

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.