Lebendiges Museum zu Naturwissenschaftlerinnen - Frauen schreiben Geschichte(n) neu

icon-pin
Pop-up Pavillon, Alter Markt 17, 24103 Kiel
Ausstellung Kultur Wissenschaft

Entdeckt faszinierende Geschichte von Frauen in den Naturwissenschaften.

Das Lebendige Museum verwandelt den Pop-Up Pavillon in einen inspirierenden Treffpunkt für alle, die die faszinierenden Geschichten von Frauen in den Naturwissenschaften entdecken möchten. In einer Ausstellung und durch szenische Kurzauftritte lernen Sie Pionierinnen kennen, die entschlossen ihren Weg gegangen sind – oft gegen alle Widerstände.

Von historischen Herausforderungen über aktuelle Fortschritte bis hin zu den Visionen für die Zukunft: Das lebendige Museum beleuchtet die geschlechterbasierte Ungleichheit in der Wissenschaft, würdigt die Leistungen von Frauen und fördert den Dialog zwischen Generationen.

Dieses Wochenende ist der Auftakt zum Jahresprojekt „Frauen in den Naturwissenschaften – ein Austausch zwischen gestern, heute, morgen“, organisiert vom Netzwerk NaturSpielpädagogik e.V. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen, und lassen Sie sich inspirieren – ob als Wissenschaftler*in (von heute oder von morgen), als neugierige*r Besucher*in oder als Schulklasse mit individuellem Programm (siehe untenstehende Programmübersicht).
.
Schülerinnen aufgepasst! Schulleiter*innen und Lehrer*innen hergeschaut!
Am Freitag Vormittag (27.06.2025) laden wir euch exklusiv in die Ausstellung ein und nehmen uns Zeit für eure Wünsche. Meldet euch unter kontakt@netzwerk-natus.de und gebt uns einen kurzen Einblick in das Alter der Schüler*innen und eure Anliegen. Dann bereiten wir ein individuelles Programm für eure Gruppe vor. Egal ob eine 1.Klasse in Sachkunde einfach Interesse an Forschung hat, ob eine Oberstufe Fragen zum Berufsfeld umtreibt, oder ob 12-Jährige historische Wissenschaftlerinnen der Physik, Informatik, Chemie, oder Biologie als Vorbilder kennen lernen möchten. Wir freuen uns auf eure Anfragen und ein tolles Projekt an einem ganz besonderen außerschulischen Lernort.

Freitag Vormittag Exklusivbesuche für Schulklassen (Anmeldung erforderlich):
• 8-9 Uhr (für eine Grundschulklasse),
• 9:30-10:30 Uhr (für eine 3.-6. Klasse),
• 11-12 Uhr (für eine Klasse einer weiterführenden Schule).

Freitag Nachmittag (Ausstellung geöffnet ab 11 Uhr, bis 12 Uhr läuft aber ggf. noch der Schulbesuch)
• ab 14 Uhr Vertreter*innen von der Universität Kiel zu Gast zum Austauschgespräch. Wir freuen uns z.B. auf die “Frauen in der Informatik”.
• Diskussionsrunden ergeben sich: Was ist Deine Frage? Worüber möchtest Du sprechen?

Samstag (Ausstellung geöffnet 11-18 Uhr):

• ab 11:30 Uhr Theaterszene: Amalie Dietrich (1821-1891) im Interview.
Im Anschluss Diskussionsrunde zum Thema Forschungsreisen und Familie in der Gegenwart.
• ca. 12:30-13 Uhr Open Space: Was ist Deine Frage? Worüber möchtest Du sprechen?
• ab 14 Uhr begrüßen wir Gesine Born vom Bilderinstitut als Gast im Austauschgespräch zu ihren “Versäumten Bildern” aus Darmstadt. Diese machen, mittels KI Frauen in der Wissenschaft mit Bildern sichtbar, die es nie gab. Lass Dich überraschen, was sie für uns mitbringt.
• ab 16:30 Uhr Diskussionsrunde zu Rosalind Franklin (1920-1958) und ihrem KI-Bild mit dem Nobelpreis, den sie nie bekam.

Sonntag (Ausstellung geöffnet ab 11 Uhr):
• ab 11:30 Uhr Theaterszene: Clara Immerwahr (1870-1915) im Interview.
Im Anschluss Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaft und Ehe - gestern und heute.
• ab 14 Uhr Theaterszene: Sonnenbeobachtung mit Marie Mitchell (1818-1889)
Im Anschluss Diskussionsrunde: Von der These des 19.Jhd. “Frauen wären für die Naturwissenschaften aufgrund ihrer Gehirne ungeeignet und nur fähig hübsche Farbmuster beim Sticken und Co. zu erkennen und zusammen zu stellen” über die Gegenwart bis zum Ausblick in die Zukunft.


icon-info
Details
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kiel-Marketing e. V. / GmbH
Andreas-Gayk-Str. 31B - Neues Rathaus
24103 Kiel

Organisation

Kiel-Marketing e. V. / GmbH

Quelle: Kiel-Marketing e. V. / GmbH destination.one

Organisation: Kiel-Marketing e. V. / GmbH

Zuletzt geändert am 03.01.2025

ID: e_100950714

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.