150 Jahre Stadtgeschichte - Kein Ende in Sicht!

icon-pin
Pop-up Pavillon, Alter Markt 17, 24103 Kiel

Ausstellung Kultur Kultursommer

Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte feiert Jubiläum mit Veranstaltungsreigen im Pop-up Pavillon am Alten Markt

Geschichte gehört zu unserem Alltag! Sie begegnet uns als Straßenname, als Gedenktag, als Mahnmal - ja sogar als Wetterbericht; denn der ist selten nur eine Prognose. Oft beginnt er mit einem Rückblick auf längere Wettertrends, die für die Gegenwart ohne Belang sind.
 
Geschichte prägt unsere Gesellschaft. In Kiel zeugen davon viele Spuren. Für uns und etliche andere Kieler sind sie Anstoß, genauer hinzuschauen und Antworten zu suchen, wie Kiel zu der Stadt wurde, die sie heute ist. Warum sie das tun, wie das geht und was es ihnen bedeutet - davon erzählen uns einige von ihnen.
 
Zum Beispiel Betti Bogya, die als Fotografin einen ganz speziellen Blick auf die Stadt hat. Oder der Dramatiker Jens Raschke, dessen Theaterstücke um historische Ereignisse in Kiel kreisen. Oder Patrick Nawe, der Clubarchivar von Holstein Kiel, der wissen wollte, was den Fußballverein und die Marine verbindet. Und, und, und …
 
Wenn auch Sie/Ihr mehr wissen wollt, dann kommt zu uns in den Pop Up Pavillon am Alten Markt. Vom 28. Juli bis zum 16. August lassen Sie/Euch unsere Gäste an ihrem Zugang zur Stadtgeschichte teilhaben. Täglich - außer Sonntags - von 11 bis 18 Uhr.
 
Das ganze Programm für drei Wochen Stadtgeschichte(n) findet ihr auf unserer Homepage kieler-stadtgeschichte.de und bei Instagram @kieler.stadtgeschichte 

Programm vom 28.07.-02.08.2025
 
 
Montag, 28.07.
 
14.30         Begrüßung durch den Vorsitzenden Rolf Fischer
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Talkrunde mit Betty Bogya: Die Kieler Fotografin Betti Bogya wird uns im Gespräch ihr Konzept zur Fotoserie „Kieler Ansichten“ erläutern.
16.00         Eröffnung der Foto-Ausstellung „Kieler Ansichten“
 
Dienstag, 29.07.
 
12.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Gut zu wissen“ - Vortrag Laura Potzuweit zum NS-Gedenken: Die Kieler Historikerin Laura Potzuweit läßt uns in ihrem Vortrag teilhaben an ihren Forschungen zur Rolle der Kieler Polizei in der NS-Zeit.
 
Mittwoch, 30.07.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Talkrunde mit Johannes Rosenplänter: Der Kieler Stadtarchivar Johannes Rosenplänter wird uns im Gespräch erzählen, wie seine Institution den digitalen Wandel nutzt.
 
Donnerstag, 31.07.
 
12.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Gut zu wissen“ - Lesung von Manuela Junghölter: Die Kieler Autorin und Stadtführerin Manuela Junghölter liest aus (noch) unveröffentlichten Erinnerungen über ihre Kindheit in der Gerhardstraße.

 
Freitag, 01.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Talkrunde mit N.N.
 
Sonnabend, 02.08.
 
12.00         „Stadtgeschichte günstig zu haben“ - Bücher-Flohmarkt
14.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
 
 
Programm vom 04.08.-09.08.
 
Montag, 04.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Talkrunde mit Jens Raschke: Der Kieler Dramatiker Jens Raschke erzählt uns, wie durch ihn Stadtgeschichte zu Theaterstücken wird.
 
Dienstag, 05.08.
 
12.00         „Kieler Geschichte(n) - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Gut zu wissen“ - Karsten Blaas liest aus „Nordstern 2“: Der Kieler Autor Karsten Blaas liest aus der Fortsetzung seines Zeitsprung-Romans „Nordstern“ über Kiel in den 80er Jahren.

 
Mittwoch, 06.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Annika Paetow: Die Kieler Journalistin Annika Paetow nimmt uns mit auf ihre persönliche Entdeckungsreise durch die Stadt.
 
Donnerstag, 07.08.
 
12.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch: Der Kieler Stadtführer Wolfgang Gottschalk verrät uns die seeseitigen Geheimnisse der Stadt.
 
Freitag, 08.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Jörg Meyer: Der Kieler Publizist Joerg Meyer erklärt uns, wie Gedichte ins Telefon gelangen und was sie dort bewirken.
 
Sonnabend, 09.08.
 
12.00         „Stadtgeschichte günstig zu haben“ - Bücher-Flohmarkt
14.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
 
 
 
Pop Up Pavillon, Programm vom 11.08.-16.08.
 
Montag, 11.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Margrit Kähler: Die Kielerin Margrit Kähler nimmt uns mit auf ihre Ahnensuche in den Archiven der Stadt.
 
Dienstag, 12.08.
 
12.00         „Kieler Geschichte(n) - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Gut zu wissen“ - Konrad Lütjohann-Vortrag „ Mao & die HDW“: Der Kieler Historiker Konrad Lütjohann beleuchtet die Arbeit maoistischer Gruppen auf den Howaldtswerken in den 70er Jahren.
 
Mittwoch, 13.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Dr. Steve Ludwig: Der Kieler Verleger Dr. Steve Ludwig erzählt am uns, was ihn an der Stadt- und Zeitgeschichte fasziniert.
 
Donnerstag, 14.08.
 
12.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch: Der Kieler Fotojournalist Jan Köhler-Kaeß liest am 14.08. aus seinen unveröffentlichten Erinnerungen zu Stadtereignissen und Kieler Persönlichkeiten.
16.00         „Gut zu wissen“ - Gottschalk-Vortrag „ Kiel von See betrachtet“
 
Freitag, 15.08.
 
12.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung
15.00         „… auf einen Kaffee mit“ - Patrick Nawe: Der Kieler Vereinshistoriker Patrick Nawe offenbart uns am 15.08., was die deutsche Marine mit dem Fußballverein Holstein Kiel zu tun hat.
16.00         Finissage der Ausstellung
 
Sonnabend, 16.08.
 
12.00         „Stadtgeschichte günstig zu haben“ - Bücher-Flohmarkt
14.00         „Kieler Geschichte(n)“ - Zeitzeugen im Gespräch
16.00         „Kieler Ansichten“ - Führung durch die Foto-Ausstellung

                                      —————————
 
Zudem erwarten Sie/Euch Spaß, Spiel & Spannung bei einem Quiz mit Preisen, einem stadtgeschichtlichen Puzzle & anregende Gespräche mit unseren Vereinsmitgliedern. 
 
                                      ————————-
 
Weitere Informationen findet ihr in unserem kostenlosen Newsletter auf kieler-stadtgeschichte.de

icon-info Details
Eintritt frei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kiel-Marketing e. V. / GmbH
Andreas-Gayk-Str. 31B - Neues Rathaus
24103 Kiel

Organisation

Kiel-Marketing e. V. / GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Kiel-Marketing e. V. / GmbH