Dritter Vortrag der Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten XVII“ mit Professor Dominik Kraus
Der weltweite Energiebedarf steigt weiter – trotz Klimawandel. Seit Jahrzehnten träumen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon, die Energiequelle der Sonne, also die Fusion leichter Atomkerne, auf der Erde sauber und verlässlich zur Stromerzeugung zu nutzen. Die Umsetzung war bisher ein steiniger Weg mit ungewissem Ausgang.
Professor Dominik Kraus von der Sektion Physik der Universität Rostock, einer der führenden Experten für dichte Plasmen in Deutschland, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und die Perspektiven der Kernfusion. Insbesondere das alternative Konzept der Laserfusion (Inertial Confinement Fusion) hat in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt und auch die deutsche Politik alarmiert: Fusion zählt inzwischen zu den sechs Schlüsselthemen der Hightech-Agenda der Bundesrepublik, Schleswig-Holstein zählt zu den Bundesländern, die sich beteiligen wollen. Kraus beleuchtet zudem private Initiativen in diesem Bereich.
Sein Vortrag diskutiert Chancen und Grenzen der Kernfusion: Kann sie die Lösung all unserer Energieprobleme sein, oder bleibt sie ein Traum der Zukunft?
Über Fakt oder Fake
Die Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ bietet seit vielen Jahren eine Plattform für faktenbasierte Debatten zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Nach dem Vortrag besteht Raum für Diskussion. Alle Beiträge werden aufgezeichnet und online veröffentlicht.
Termin: Donnerstag, 15.01.2025
Uhrzeit: 18:30–20:30 Uhr
Ort: Christian-Albrechts-Platz 2, Audimax, Hörsaal C
Online: Teilnahme via Zoom möglich: https://www.faktoderfake.org/online-zugang/
Weitere Termine der Ringvorlesung:
27. November 2025:
Dr. Marcel Dirsus
"Wie Diktatoren stürzen"
4. Dezember 2025:
Professor Anders Levermann
"Die Faltung der Welt - wie erhalten wir unseren freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat in Klimakrise und Wachstumsdilemma?"
29. Januar 2026:
Dr. Martyna B. Linartas
"Tax the Rich – Demokratie geht nur gerecht"
Die Veranstaltung ist Partner von Science Comes to Town.